Schafe vorm Fenster

Mach' ein Foto von deinem Dorf.

So geht's

Vorwerk Freienstein

Blankensee

Juli 2025
Di15

16:30–17:30 Uhr

Johanniskirche in Hintersee

Orgelkonzert

Orgelkonzert

https://www.kirche-mv.de/veranstaltung/133367 #Kirche #Konzerte #Musik @Region

Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern

Mi16
Gelber Sack
Do17
Fr18
Sa19
So20
Mo21
Di22
Mi23
Do24
Fr25
Restmüll
Sa26
So27
Mo28
Di29
Altpapier (Smiton)
Mi30
Do31
August 2025
Fr1
Sa2
So3
Mo4
Di5
Mi6
Gelber Sack
Do7
Fr8
Restmüll
Sa9
So10
Mo11
Di12

hier könnte dein Termin stehen

Schafe vorm Fenster UGAnzeige

Mi13

07:00–09:30 Uhr

Blankensee in Blankensee

Mobile Schadstoffsammlung

Mobile Schadstoffsammlung

https://www.vevg-karlsburg.de/online-abfallkalender-uer.html?part=5¶m=K&anz=2&key=1326 #Entsorgung #Schadstoffe @Umgebung

Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbH

Do14
Fr15
Sa16
So17
Mo18
Di19
Mi20
Do21
Fr22
Restmüll
Sa23
So24
Mo25
Di26
Altpapier (Smiton)
Mi27
Gelber Sack
Do28
Fr29
Sa30
So31
September 2025
Mo1
Di2
Mi3
Do4
Fr5
Sa6
So7
Mo8
Di9

hier könnte dein Termin stehen

Schafe vorm Fenster UGAnzeige

Mi10
Do11
Fr12
Sa13
So14
Mo15
Di16
Mi17
Do18
Fr19
Sa20
So21
Mo22
Di23
Mi24
Do25
Fr26

06:45–13:00 Uhr

Gutshaus in Rothenklempenow

„ANNÄHERUNGEN\Vor Ort im Gespräch

„ANNÄHERUNGEN\Vor Ort im Gespräch

https://www.kirche-mv.de/veranstaltung/131071 #Kirche #Bildung #Kultur @Umgebung

Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern

Sa27
So28
Mo29
Di30
Oktober 2025
Mi1
Do2
Fr3
Sa4
So5
Mo6
Di7
Mi8
Do9
Fr10
Sa11

17:00–18:30 Uhr

Schlossstraße 2 in Rothenklempenow

Lesung „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat."

Lesung „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und

Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im Buddhismus gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.

Q-Dorf e.V.

So12